Polsterzipf
Ein Rezept aus dem Buch »Österreichische Tapas«

Diese Mehlspeise ist sehr typisch für Österreich und wird schon in den ganz alten Kochbüchern geführt. Anna Plochl, die spätere Ehefrau von Erzherzog Johann von Österreich, hat sie beispielsweise in ihrem Kochbuch Mitte des 19. Jahrhunderts beschrieben. Es handelt sich um frittiertes Gebäck, das mit Marmelade gefüllt wird.
Zutaten für 16 Zipfe
- 125 g Topfen
- 1 Prise Salz
- 130 g Butter
- 150 g Mehl, plus mehr zum
- Arbeiten
- ½ TL Backpulver
- Marillen- oder Himbeermarmelade
- Staubzucker zum Bestäuben
Außerdem
- Dressiersack mit Tülle
Zubereitung
- Topfen, Salz, Butter, Mehl und Backpulver zu einem Teig vermischen und 1 Stunde kalt stellen.
- Das Backrohr auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Auf der bemehlten Arbeitsfläche den Teig 3 mm dick auswalken. Entweder rechteckige Stücke (ca. 5 cm x 10 cm) oder 10 cm große Quadrate ausschneiden. Die Teigstücke in der Hälfte bzw. diagonal einschlagen und die Ränder festdrücken. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Polsterzipfe darauflegen und etwa 15 Minuten im Rohr backen, bis sie schön knusprig braun sind.
- Den Dressiersack mit Marmelade füllen und je 1 TL davon in die Polsterzipfe spritzen.
- Zum Servieren die Polsterzipfe in einer Schale anrichten und mit Staubzucker bestäuben.

Dieses Rezept findet ihr in dem Buch »Österreichische Tapas« von Nini Nagele und Valerie Hammacher (ars Vivendi Verlag; ISBN 978-3-7472-0636-2).